- Milch
- Milchf\1.Sperma.WegenderFarbähnlichkeit.1920ff.\2.MilchderAlten=Wein,Rotwein.VglWilhelmBusch,»AbenteuereinesJunggesellen«(1875):»RotweinistfüralteKnabeneinevondenbestenGaben«.1900ff.\3.MilchdesAlters=Wein.1920ff.\4.MilchvonderblauenKuh=Magermilch;mitWasserverdünnteMilch.WegenderbläulichenFärbung.1860ff.\5.MilchvonglücklichenKühen=MilchvonbesondererGüte.
⇨Kuh19.1962ff. \6.MilchmitSchaum=Bier.1960ff,BSD.\7.blaueMilch=verwässerteoderabgerahmteMilch.⇨Milch4.1850ff. \8.gelbeMilch=Bier.BSD1965ff.\9.nasseMilch=mitWasservermischteMilch.1900ff.\10.saureMilch=unangenehmerDienstbetrieb.HängtzusammenmitderRedewendung»beiihmistdieMilchsauer=manhatihmetwasverleidet«.Sold————1939ff;ziv1945ff.\11.klarwiedickeMilch=völligeinleuchtend.Ironie.1935ff.\12.wieMilchundBlutaussehen=gesund,blühendaussehen.GemeintistdieHautfarbebeiguterDurchblutung(weiß+rot=rosa).WohlausderDichtersprachehervorgegangen.1600ff.\13.aussehenwiegespiene(gekotzte)Milch=bleichaussehen.1900ff.\14.etwindieMilchzubrockenhaben=wohlhabendsein;seingutesAuskommenhaben.GemeintistdasEintunkenvonBrotbrockenindieMilchsuppe.Seitdem15.Jh.\15.mirschießtdieMilchein!:AusrufderÜberraschung,desErschreckens.KurzvorderNiederkunftfüllensichdieBrustdüsenderSchwangeren;unterbesonderenUmständenkanndiesauchverfrühtgeschehen.DieRedewendungwirdauchvonMännerngebraucht.1910ff.\16.ichschlagedich(indieFresse),bisduMilchgibst!:Drohrede.BSD1965ff.\17.dickeMilchimKopfhaben=dumm,begriffsstutzigsein.DickeMilchklumpt.ÄhnlichverklumptstelltmansichdasGehirndesBegriffsstutzigenvor.————1900ff.\18.dakommtmirdieMilchvomStillenhoch=daswidertmichsehran.1940ff.\19.übervergosseneMilchheulen=einenunbedeutendenVorfallallzuwichtignehmen.Seitdem19.Jh.\20.übervergosseneMilchreden=längstEntschiedenesbesprechen.Vglengl»tocryoverspiltmilk«.1920ff.\21.gutinderMilchsein(stehen)=starkentwickelteBrüstehaben.1900ff.\22.beiihmistdieMilchsauer=a)manhatihmetwverleidet;erverhältsichablehnend.BeiGewitterschwülezersetztsichdieMilchrasch.Gewitter=Donnerwetter=Ärger.1800ff.–b)eristmißmutig.Seitdem19.Jh.\23.jetztläuftmiraberdieMilchüber!:AusdruckheftigenUnwillens.DieWendungergibtdasBilddesAufbrausens.1870ff.\24.Milchweihen=Milchverwässern.ÜbertragenvonderkirchlichenSegnungmitWeihwasser.1900ff.\25.überverschütteteMilchweinen=sichüberBedeutungslosesaufhalten.⇨Milch19und20.Seit ————dem19.Jh.\26.wenner(sie)indieMilch(indiesüßeMilch)sieht,wirdsiesauer:RedewendungaufeinenMenschenmithäßlichemodermürrischemGesicht.1800ff.\27.wenner(sie)hinsieht,wirdeinemdieMilchinderBrustsauer:RedewendungangesichtseinerunfrohenMiene.Seitdem19.Jh.\28.dawirddieMilchinderBrustsauer=a)dasWetteristdrückendschwül.Vgl⇨Milch30.1930ff.–b)erprahltallzustark;seinPrahlenkannmannichtlängeranhören.1930ff.–c)dasisteinesehrholprigeFahrstraße.1930ff. \29.dawirddieMilch(imHaus)sauer!:AusrufderVerzweiflung.1800ff.\30.dawirddieMilchschonindenKühensauer=esistunerträglichheiß(schwül).1930ff.\31.singen(musiziereno.ä.),daßdieMilchsauerwird=mißtönendsingen(musizieren).1930ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.